Lüneburg, 28. Mai 2025
PRESSEMITTEILUNG
Der Verbund Unabhängiger Kleintierkliniken (VUK) begrüßt den erfolgreichen Tarifabschluss für die Tiermedizinischen Fachangestellten
Der VUK begrüßt den ab 1. Juni 2025 geltenden Tarifabschluss für die Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) und dankt den Tarifparteien für die erfolgreichen Verhandlungen in Runde drei. Für die nach der überschaubaren Laufzeit des Gehaltstarifvertrages anstehenden Verhandlungen Anfang 2026 ruft der VUK auf, die Marktentwicklung im Blick zu behalten.
Lüneburg. Der Verbund Unabhängiger Kleintierkliniken e.V. (VUK) zeigt sich erfreut über das Ergebnis der TFA-Tarifverhandlungen: „Wir halten den Abschluss für uns als ArbeitgeberInnen für tragbar. Gleichzeitig wurden für die Tiermedizinischen Fachangestellten nachhaltige Verbesserungen im Gehalts- und im Manteltarifvertrag erzielt, auf die in der kommenden Tarifrunde aufgebaut werden kann. Mit Blick auf die Evaluierung der GOT im kommenden Jahr sehen wir in diesem Abschluss einen Beleg für die Weitergabe der GOT-Erhöhung an die Mitarbeitenden“, sagt VUK-Präsident Tim Bonin und betont: „Wir danken dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) für diese Lösung, die uns alle, wenn auch überschaubar im Zeitraum, durchatmen lässt.“
In der von heute an gesehen kurzen Laufzeit des Gehaltstarifvertrages bis 31. Januar 2026 liegt in der Tat die nächste Herausforderung. „Da offensichtlich zum Jahresstart 2026 die Verhandlungen wieder aufgenommen werden, schauen wir schon auf die kommende Tarifrunde und mahnen zur Umsicht und zur Weitsicht. Eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren und als Rhythmus halten wir für zielführend. Darüber hinaus wäre die weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit ein Gewinn für beide Tarifpartner. Auch wünschen wir uns zeitlich kompakte Verhandlungen, eine nochmalige Hängepartie über acht Monate sollte vermieden werden“, ist VUK-Präsident Carsten Ritter überzeugt.
Als größter Arbeitgeberverbund mit über 1.200 angestellten TFA und 500 Auszubildenden steht der VUK für ein modernes Arbeitgebermanagement und eine zukunftsorientierte Bezahlung seiner Mitarbeitenden. Die 66 inhabergeführten VUK-Mitglieder agieren eng am Markt und haben tiefe Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen. „Um weiterhin wirtschaftlich agieren und die tiermedizinische Versorgung auch im Notdienst gewährleisten zu können, gilt nach wie vor: Weitere Tarifanpassungen müssen von der Marktentwicklung und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen getragen werden“, ergänzt Tim Bonin.
Der VUK:
Der Verbund Unabhängiger Kleintierkliniken e.V. (VUK) vertritt die Interessen von 66 privaten und inhabergeführten Kleintierkliniken, Tiergesundheitszentren und auf Klinikniveau arbeitenden Kleintierpraxen in Deutschland und Österreich mit insgesamt 1.100 TierärztInnen und über 1.700 Tiermedizinischen Fachangestellten und Auszubildenden. Er versteht sich als Arbeitgeberverbund und entwickelt Strategien und Lösungen für die Zukunftsfähigkeit seiner Mitglieder. Im Mittelpunkt der Arbeit des VUK stehen das Wohl und die Stärkung des tierärztlichen Berufsstandes, Impulse für die innovative Tiermedizin, die Aufwertung des Arbeitgeberimages und die gezielte Förderung angestellten TierärztInnen, der Tiermedizinischen Fachangestellten und der Studierenden in einem starken Netzwerk. Jedes Mitglied im VUK behält seine Individualität und seine Selbständigkeit.
Ansprechpartner:
Verbund Unabhängiger Kleintierkliniken e.V.
Geschäftsführung
Eberhard Hock, Mobil: +49 162 5948053, Email: hock@vuk-vet.de
Oliver Volin, Mobil: +49 172 6158542, Email: volin@vuk-vet.de
Pressemitteilung VUK begrüßt TFA-Tarifabschluss_28_Mai_2025