Zeitraum der Fortbildung: 14.06. bis 15.06.2025 / Uhrzeit: 08:15 - 17:30
Gezielte, sanfte und genaue Diagnostik ist ohne Ultraschall bei vielen Fragestellungen in der Praxis kaum mehr möglich. Der Ultraschall wurde zum Markenzeichen für moderne Tiermedizin und wird von vielen Patientenbesitzern so selbstverständlich wie eine Blut- oder Röntgenuntersuchung als diagnostische Untersuchungsform gewertet und von Ihnen erwartet. Neben diagnostischem Zugewinn bietet er auch hohes wirtschaftliches Potential.
Dieser Kurs soll dem Einsteiger die sonoanatomischen Grundlagen der wichtigsten großen Bauchorgane und erste Einsichten in praxisrelevante pathologische Veränderungen vermitteln. Durch die Vernetzung von Vorträgen, interaktiven Videoseminaren und Schallübungen in Kleingruppen wird der Lernstoff aus mehreren Perspektiven aufbereitet.
Bereits nach diesem Zweitageskurs sollten Sie in der Lage sein, die wichtigsten Bauchorgane korrekt anzusprechen und das Abdomen systematisch zu schallen. Kollegen mit etwas Schallerfahrung, aber noch bestehenden Unsicherheiten in der Anschalltechnik, sowie der Befundinterpretation werden ebenfalls von diesem Kurs sehr profitieren. Sie können ihre Schalltechnik nochmals mit Hilfe von erfahrenen Instruktoren überprüfen oder sich bereits in die Darstellung von Nebennieren einarbeiten. Seminarinhalt:
• Ausführliche Beschreibung von Anschalltechnik und Darstellung der wichtigsten Bauchorgane einschließlich möglicher Artefakte
• Besprechung von wichtigen praxisrelevanten pathologischen Veränderungen und deren Therapie
• Vertiefung der Thematik durch interaktive Videobeispiele
• Viele praktische Übungen in Kleingruppen unter individueller Anleitung.
Seminarziel:
• Erlernen eines vollständigen und systematischen Untersuchungsgangs der wichtigsten Bauchorgane
• Einführung in wichtige pathologische Veränderungen.
Veranstalter: Vet-Chemnitz- Campus-GbR im Fachzentrum für Kleintiermedizin am Chemnitz
Center & AUROSAN GmbH – HMT Herrmann Medizintechnik GmbH
Datum/Ort: Sa und So 14.06.- 15.06.2025, 8.15 (Sa)/ 8.30 (So) Uhr – ca. 17.30 Uhr, Röhrsdorfer Allee 31, 09247 Chemnitz
Referenten/ Tischbetreuung: Dr. Jan Wennemuth, Dr. Josef Schiele, Dr. Theresa Eulitz & Team
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung/Tagungsunterlagen: Frühbucher (bis 15.04.2025) 1300,- (ab 16.04.2025) 1500,-
Teilnehmerbegrenzung: 24 Personen (in Kleingruppen) unter individueller Betreuung