Qualitätsstandards in der kurativen Ausbildung – Praktikumsleitfaden von bvvd und VUK aktualisiert
München, Lüneburg
2. Dezember 2024
In vielen Kleintierkliniken und -praxen hat er schon Einzug gehalten:
der bvvd-VUK-Praktikumsleitfaden. Mit ihm haben der Bundesverband der
Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland (bvvd) und der Verbund
Unabhängiger Kleintierkliniken (VUK) ein kompaktes Papier erstellt, das den
Studierenden wie auch den Anbietern von Praktika Orientierung in der kurativen
Ausbildung in der Kleintiermedizin bietet.
Der Praktikumsleitfaden zeigt auf, welche Fertigkeiten und Kompetenzen erworben
werden sollten. „Mit formulierten Zielen und einem Leistungskatalog kann er sowohl
aus Praktikant:innensicht als auch aus Sicht der Kleintierkliniken und -praxen als
Richtlinie für einen optimalen Praktikumsablauf herangezogenen werden“, so Janne
Mudra, Co-Präsidentin des bvvd. Tim Bonin, Co-Präsident des VUK, unterstreicht:
„Qualitativ hochwertige und innovative Kleintiermedizin ist das Leitmotiv des VUK.
Nach EAEVE-Standards und mit der Vermittlung der so genannten First-Day-Skills
laden wir alle Studierenden ein, sich mit uns zu entwickeln“.
Jetzt wurde der Praktikumsleitfaden neu überarbeitet und steht für alle
Studierenden und tiermedizinischen Praxen und Kliniken kostenfrei auf den
Webseiten des bvvd und des VUK zur Verfügung. Damit ist eine fundierte
praktische Ausbildung gesichert. Download unter
https://www.bvvd.de/wp-content/uploads/2024/11/Praktikumsleitfaden-VUK-xbvvd.pdf
https://www.vuk-vet.de/presse-artikel/
Der VUK:
Der Verbund Unabhängiger Kleintierkliniken e.V. (VUK) vertritt die Interessen von
65 privaten und inhabergeführten Kleintierkliniken, Tiergesundheitszentren und auf
Klinikniveau arbeitenden Kleintierpraxen in Deutschland und in Österreich.
Er versteht sich als Arbeitgeberverbund und entwickelt Strategien und Lösungen
für die Zukunftsfähigkeit seiner Mitglieder. Im Mittelpunkt der Arbeit des VUK
stehen das Wohl und die Stärkung des tierärztlichen Berufsstandes, Impulse für
die innovative Tiermedizin, die Aufwertung des Arbeitgeberimages und die
gezielte Förderung der angestellten TierärztInnen, der Tiermedizinischen
Fachangestellten und der Studierenden in einem starken Netzwerk. Jedes Mitglied
im VUK behält seine Individualität und seine Selbständigkeit.
Der bvvd:
Der Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvvd)
ist als eingetragener, gemeinnütziger, demokratischer Verband seit Ende 2010 die
zentrale Anlaufstelle für Veterinärmedizinstudierende in Deutschland. Er setzt sich
national für die Interessen der Studierenden ein und sorgt für die Weitergabe von
Informationen zwischen den fünf deutschen Unistandorten. Zusätzlich arbeitet er
auch mit den Fakultäten in Österreich und der Schweiz zusammen, die beratend
zu Seite stehen und somit oft einen anderen Blickwinkel eröffnen.
Der Vorstand wird gebildet durch das Präsidium und die Lokalvertreter:innen
(MECs) der Standorte und wird ergänzt durch die AG Leiter:innen zum erweiterten
Vorstand (eV). Die Arbeit des eV wird unterstützt durch die Geschäftsführung. Die
Mitglieder des eV werden auf den jeweiligen Mitgliederversammlungen durch die
Delegationen der Fachschaften gewählt.